In dieser Fortbildung wird der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Bewegung und Sprache erläutert. Gemeinsam wird erarbeitet, wie die Zusammenhänge in der Therapie genutzt werden können. Wie hängen Motorik und Sprachentwicklung zusammen? Kann ich durch Bewegung die Sprache meines (Therapie-)Kindes fördern?
Die Fortbildung ist sowohl für Ergo-, PhysiotherapeutInnen, LogopädInnen und Azubis der Gesundheitsfachberufe.
Neurofeedback ist eine Methode des Biofeedbacks. Das Verfahren ermöglichst die Bewusstmachung der Veränderung der elektrischen Hirnaktivität und die Rückmeldung (Feedback) der mentalen Zustände (z.B. Konzentration, Entspannung). Biofeedback wird u.a. dazu verwendet, Pateinten die Selbstkontrolle über psychosomatische Abläufe zu trainieren.
Die Anlage eines Taping findet z.B. zur Schmerzreduktion, Aktivierung des Lypmphsystems, Unterstützung der Gelenke in Beweglichkeit und Stabilität oder zur Verbesserung und Aktivierung der Muskelfunktion Anwendung. In der Logopädie eignet es sich für Pateintengruppen mit Stimm-, Schluckstörungen und weiteren neurologischen Erkrankungen, wie Facialisparesen sowei Korrektur der Körperhaltung.